C2 – Orts-Spuren

Individuelle sowie kollektive Erinnerungen bündeln sich häufig an Orten. Sie sind mit bestimmten Emotionen und Erlebnissen verbunden. Auf nationaler Ebene können sie symbolischen Charakter haben, wie das Brandenburger Tor als Ikone der Wiedervereinigung oder »authentische« historische Orte sein, die an Verfolgung, Opposition und Widerstand erinnern, wie die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

Die SuS lesen den Artikel über Sarah Schönfeld (siehe Zusatzmaterial) und besprechen in Partnerarbeit: Wer ist Sarah Schönfeld? Warum hat sie die Serie »Wendegelände« erstellt? Welche Orte sind den SuS heute wichtig oder waren ihnen wichtig als sie jünger waren? Bei einem Projekttag oder als Hausaufgabe gehen die SuS mit einer Kamera oder ihrem Smartphone ausgestattet auf die Suche nach diesen Orten und fotografieren sie. Sie erstellen ein Plakat mit den Bildern und halten
schriftlich fest: Warum ist/war dieser Ort wichtig für mich? Hat sich etwas an ihm verändert? Die Plakate werden im Klassenzimmer vorgestellt und aufgehangen. Alternativ kann auch ein Instagram-Account der Klasse angelegt werden, auf den die Bilder (nach vorheriger Festlegung gemeinsamer Kriterien) hochgeladen werden können.

In einem zweiten Schritt sollen diese Erfahrungen in Hinblick auf öffentliche Erinnerungsorte reflektiert und als Ergebnis eine Portfolio-Mappe erstellt werden. In Zweierteams begeben sich die SuS auf die Suche nach möglichen Spuren von DDR -Geschichte/der Wiedervereinigung in ihrem Wohnort (z.B. Straßennamen, Plätze, Denkmäler, Museen). Sie fragen Familie und Freunde, recherchieren im Internet, in der örtlichen Bibliothek, etc.: Seit wann gibt es sie/heißen sie so? Warum wurden sie errichtet/so benannt? Wer hat das entschieden? Hatten sie vorher noch andere Namen? Als Anregung kann der Artikel zu »Einheitsreise« dienen (siehe Zusatzmaterialien). Ergänzend bzw. falls sie sich keine Spuren finden lassen, können sie auch Straßennamen, Plätze oder Denkmäler, die keinen DDR-Bezug haben, jedoch auf andere Epochen in der deutschen Geschichte (z. B. deutscher Kolonialismus) verweisen, recherchieren und ihren Entstehungskontext reflektieren.

Mit höheren Klassen kann als Abschluss der Einheit der Besuch einer Gedenkstätte erfolgen. Dort kann thematisiert werden, warum es offizielle »Orte des Erinnerns« gibt, welche Funktion sie erfüllen und wie sie mit individuellen Erinnerungen zusammenhängen.

 

Benötigtes Material:

 

Zusatzmaterial: